Elektrophysikalische Mauerwerksentfeuchtung ohne Eingriff ins Mauerwerk
Lange schon versteht die Wissenschaft den Effekt der Osmose – grob: die Herauslösung des Lösungsmittels aus einer Lösung mittels einer Kapillarwand – künstlich zu beeinflussen. Diese Kenntnisse können jetzt bei der Bautrocknung genutzt werden.
Baustoffe, Mauern, Gestein sind durchzogen von feinsten Rissen. In diesen Kapillaren steigen Wassermoleküle an die Oberfläche des Materials und laden sich dabei elektrisch auf. Diese Aufsteigende Feuchtigkeit führt Salze mit, die an der Oberfläche, also an Putz, Anstrich und Tapeten Schäden anrichten. Das Trocknungssystem HydroSecco® kann dies verhindern!
Elektrophysikalische Entfeuchtung HydroSecco® für:
- Prävention gegen aufsteigende Feuchtigkeit
- Verhinderung von Schimmel
- Verbesserung der Wohnqualität
- Vermeidung von Gesundheitsschäden
- Erhaltung von Denkmälern
- Schutz von Kulturgütern
- u.v.m.
Diese elektrophysikalische Methode erzeugt ein schwaches elektromagnetisches Feld. Die molekulare Strömung im Gemäuer wird unterbrochen, das Wasser fällt nach unten und versickert. Die gelösten Salze verstopfen die Kapillaren und erschweren so den erneuten Aufstieg. Durchfeuchtung und Schäden werden verhindert, bevor sie überhaupt entstanden sind. Und jede Menge Geld kosten.
Das Verfahren ist:
- unschädlich – kein Elektrosmog
- geräuschlos – kein Lärm
- wartungsarm – kaum Folgekosten
- substanzschonend – kein Eingriff in das Mauerwerk
- risikofrei – mit Garantie
- kostengünstig – nur ca. 10 € pro Jahr
Anwendungsfall Privathaushalte:
Feuchtigkeit und deren Folgen senken die Wohnqualität, erhöhen aber die Gesundheitsgefährdung.
Wir schaffen Abhilfe: Ein einzelnes HydroSecco®-Gerät hat einen Wirkungsgrad von ca. 100 qm. Das reicht für eine ganze Wohnung. Trotz aller Türen und Wände. Wir bestimmen den idealen Ort für die Montage des Gerätes – es ist nicht größer als ein Toaster. Wir installieren unauffällig und professionell. Der Betrieb erfolgt über die nächste Steckdose.
Anwendungsfall Schlösser, Burgen und Museen:
Kulturdenkmäler sind schützenswert. Auch vor Feuchtigkeit. HydroSecco®-Geräte können beliebig kombiniert und in ihrer Leistung variabel eingestellt werden. Ideale Voraussetzung für die elektrophysikalische – und damit präventive – Trockenlegung historischer Gebäude, wie Schlösser, Burgen, Museen oder Bibliotheken. Und der Schätze, die darin lagern. Geeignet aber auch für Pfarr-, Rat- und Schulhäuser.
Die HydroSecco®-Geräte sind nach Inbetriebnahme wartungsfrei. Das erhöht die Rentabilität. Regelmäßige Feuchtigkeitsmessungen erhöhen die Effektivität.
© Franz Wilms, BIO-TT